Press Reviews

 
 
Die Königin der Nacht von Sónia Grané  beeindruckt mit ihren venezianischen Trompetenarien durch makellose Koloraturtechnik. Vor dem Sternenhimmel auf einer Mondsichel herabschwebend, hat ihre erste Arie einen lyrischen Schmelz, wie sie in der zweiten, von Flöten, Trompeten und Pauke begleitet, sich Rache blitzend zeigt.

Peter E. Rytz Review

 

 

Frizzante vocalità ben spesa anche dal punto di vista scenico quella della Pasquozza del soprano Sónia Grané;

themartian.eu

 

 

In the supporting cast, Sónia Grané displayed another soprano of distinctive loveliness as Pasquozza.

Operatraveller.com

 

 

Puntuta e gustosa la Pasquozza del soprano Sónia Grané;

Connessi all'Opera

 

 

Durch Dauerpräsenz una vera piccola peste ist Sónia Grané als Barbarina mit fein und apart timbriertem Sopran. 

Der Opernfreund

 

 

Bemerkenswert ist auch Sónia Grané als Barbarina, eigentlich eine Nebenrolle, hier die Lolita zu Diensten. Die Sopranistin gibt der Verzweiflung unerwartete Tiefe, und die Staatskapelle folgt ihr.

Berliner Morgenpost

 

 

Gelungenes Debüt auch für Sónia Grané, Ex-Stipendiatin des Opernstudios der Staatsoper, als Ännchen. Entsprechend der Rollenkonzeption singt sie fern der neckischen Soubrettigkeit einen fast bösartigen Agathen-Widerpart. 

Oper! Das magazin

 

 

Eine Nummer für sich ist die blutjunge Portugiesin Sónia Grané als Kammerzofe Despina, ein kleines, quirliges Persönchen, der man niemals solche Bühnenpräsenz, solch stimmliches Format zugetraut hätte.  

Kultur Zeitschrift Online

 

 

Sonia Grane bewies komisches Talent und gab eine quirlige und vielseitige Despina. Mit Bühnenpräsenz und Ausdruck überzeugte Annika Schlicht als Dorabella. […] 

APA

 

 

Sónia Grané (aus Portugal stammend) dürfte sich nach diesem Auftritt für viele Häuser als Despina empfehlen, verleiht sie der Partie doch abgesehen von der stimmlichen Kompetenz eine klischeefreie Doppelbödigkeit. 

Voralberger Nachrrichten

 

 

Flink wie eine Ameise dazwischen Sónia Grané, das Faktotum Despina, ebenfalls eine Idealbesetzung. […]

Der Rheintaler

 

 

Glaubhaft vermittelt etwa Kelebogile Pearl Besong in den extremen Intervallsprüngen der Fiordiligi, wie diese Figur hin- und hergerissen wird. Annika Schlicht gibt eine grandiose Dorabella, der die eigene Sinnlichkeit nicht ganz geheuer zu sein scheint, Sónia Grané eine springlebendige, dabei aber nicht nur komische Despina. 

Der Standart

 

 

Sónia Grané (aus Portugal stammend) dürfte sich nach diesem Auftritt für viele Häuser als Despina empfehlen, verleiht sie der Partie doch abgesehen von der stimmlichen Kompetenz eine klischeefreie Doppelbödigkeit. 

Voralberger Nachrrichten

 

 

Sónia Grané gefällt als junger Hirt mit glockenklar leuchtendem Sopran und verkündet den Mai. 

Online Music Magazin

 

 

Emma Bell ist die intensive, ihren Sopran auch aufblühen lassen könnende Gouvernante, ausgezeichnet der junge Countertenor Thomas Lichtenecker als Miles, lyrischer in der Anlage die Sopranistin Sónia Grané als Flora und nachdrücklich die Sopranistin Marie McLaughlin als Mrs. Grose.  

Capricco Kulturforum

 

 

Mit der hohen orchestralen Qualität einhergehen großartige sängerische Leistungen. Das Kinderpaar ist mit der portugiesischen Sopranistin Sónia Grané und mit dem jungen, auch stimmlich zwischen Knabentum und pubertierender Jungmännlichkeit changierenden Countertenor Thomas Lichtenecker optimal besetzt.

nmz online

 

So glockig und klar wie Sónia Grané tönt auch der Countertenor. Akustisch wird da auf betörende Weise eine Unschuld behauptet, die den pubertierenden Körpern längst abhandengekommen ist, in krassem Gegensatz steht zum ihrem Spiel. Ein Wahnsinnseffekt. [...] 

Der Tagesspiegel

 

 

Kein Wunder jedenfalls, dass sich Emma Bells Governess in diesen lasziven Jüngling verguckt, zumal der und seine Schwester Flora, die Sónia Grané mit bewundernswert lyrischer Hinterfotzigkeit singt, es einzeln und miteinander nicht an sexueller Eindeutigkeit fehlen lassen. 

Die Deutsche Bühne

 

 

The most impressive performances, however, belonged to the siblings. The young Portuguese soprano Sonia Grané, a member of the Staatsoper’s International Opera Studio, sang Flora with surprising force and agility. This was Grané’s first leading part at the Staatsoper (she’s made a bright impression in smaller roles, such as the Shepard inTannhäuser) and she attacked the role with a mischievous mix of innocence and impishness. 

Opera News

 

Sónia Grané is utterly plausible as Flora, with a girl’s purity of tone and a child’s stature, but a smile that makes the hairs on the back of your neck stand up. 

Financial Times

 

 

‘Under Pinnock, the Royal Academy of Music’s Chamber Ensemble bring to the surface the lithe counterpoint that usually lumbers under thicker string textures, while soprano Sonia Grane succeeds admirably in illuminating the piece’s inner folksong…Schoenberg’s [Debussy arrangement] rarely sounds so sensuous.’ 

Gramophone

 

 

Sónia Grané is the suitably fresh-voiced soprano in the finale of the Mahler.

Andrew Clark, Financial Times, 19 July 2013

 

 

[the Mahler] is a performance to treasure, crowned by a delightfully natural account of the soprano solo in the last movement by Sónia Grané... music web international

 

 

Sonia Grane as Belinda had a lovely, light and playful air to both her voice and her acting, which suited the surreal, space-age feel of the set and costumes. She occasionally omitted some of the biting Purcellian rhythms that characterise her first “Shake the clouds” aria, but her diction was crisp and clear throughout.

Emily Owen, Bach Track, 20 May 2013

 

 

Not for the first time, though, Sónia Grané shone, this time as a mellifluous Belinda. 

Mark Berry, Seen and Heard international, 19 May 2013

 

 

Not for the first time, though, Sónia Grané shone, this time as a mellifluous Belinda. 

Mark Berry, Seen and Heard international, 19 May 2013

 

 

 

Sónia Grané’s Belinda was a well-pitched foil to Dido, and her lyrical, bright singing matched the ease of her acting.

Peter Reed, Classical Source, 16 May 2013

 

 

Besides Madylus, the overall line-up of soloists was strong with particularly polished or entertaining turns coming from Sónia Grané as the Princess, Bradley Smith as the Little Old Man and Sarah Shorter and Samuel Pantcheff as the Cats.

Sam Smith, MusicOMH, 29 April 2013

 

 

 First amongst equals had to be Rozanna Madylus as The Child, impetuous and wide-eyed, as Ravel demands. Equally impressive, if anything more so still, was the star turn offered by Sónia Gráne’s beautifully floated yet splendidly precise Princess;

Mark Berry, Seen and Heard, 28 April 2013

 

 

Denève and the many orchestral solos hit the right, exquisite note every time, especially in the piping pastoral of ripped wallpaper shepherds and shepherdesses, the solo flute (Michael Cox) that accompanies the picturebook princess (Sónia Grané, mesmerizing) and the floating violin line that drifts above, of all things, waltzing frogs.

David Nice, The arts desk, 27 April 2013